DER VERBAND
Verantwortlich sind wir alle
Der Verband für gemeinnütziges Stiften ist die politisch unabhängige Interessensvertretung gemeinnützig aktiver Stiftungen in Österreich. Diese setzen sich in den Bereichen Bildung und Soziales, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Umwelt und darüber hinaus ein.
Stiftungsreport
Stiftungsreport 2024/25

Der "Stiftungsreport 2024/25" bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für das gemeinnützige Stiftungswesen in Österreich interessieren. Er zeigt die wachsende Bedeutung und den Einfluss von Stiftungen in der heutigen Gesellschaft und bietet Inspiration für zukünftige Initiativen und Kooperationen.
Der Bericht stellt verschiedene Stiftungen und ihre Projekte in Bereichen wie Bildung, Soziales, Kunst, Kultur, Umwelt und Wissenschaft vor. Es wird auf die Vielfalt der Stiftungszwecke und die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft eingegangen. Zudem werden zukünftige Ziele und Herausforderungen diskutiert, wie die weitere Förderung der Stiftungskultur und die Vernetzung mit internationalen Philanthropie-Netzwerken.
Jahresbericht
Jahresbericht 2023

Im Jahresbericht zeigen wir die Erfolge und Ergebnisse des VErbands darunter neue Mitglieder, das Gemeinnützigkeitsreformgesetz, neue Projekte und Initiativen.
Unter unseren Erfolgen: TOP-Philanthropie-Bedingungen seit 2024
„Gemeinnütziges Stiften in Österreich zum Blühen zu bringen – das ist unser zentrales Anliegen. Mit der Gemeinnützigkeitsreform wurde im Vorjahr der Grundstein für eine starke philanthropische Kultur in Öster reich gelegt. Lassen Sie uns die hervorragenden neuen Rahmenbedingungen nutzen und auch andere inspirieren, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.“
Katharina Turnauer, Präsidentin
Stiftungsreport
Stiftungsreport 2023

Ein extensiver Einblick in die Stiftunglandschaft Österreichs mit einem besonderen Forkus auf die Auswirkungen der gemeinnützigen Rechtsreform.
Community Foundations
Promoting the Concept and Practice of Community Foundations in Austria

Community Foundations are a form of societal self-organization of citizens who are actively contributing to improve the lives of people in a community, a city or region. One pillar of community foundations is the focus on a geographical area, in which they are locally established and committed to long-term engagement with the community. Furthermore, community foundations support and promote a culture of participation among all citizens of the community. There are no community foundations in Austria to this date. Therefore, the objective of this study was to research the feasibility of community foundations for the Austrian context and to draw conclusions about necessary steps to promote the concept in Austria.
community_foundations_country_report_austria_for_interview_partners.pdf
Studie
Fiskalische Effekte von Maßnahmen zur Förderung von Gemeinnützigkeit

Die derzeit einschränkende Rechtslage spiegelt sich im eher geringen Spendenaufkommen wider: Wurde in Österreich im Jahr 2017 etwas über 75 Euro je EinwohnerIn gespendet, so beläuft sich das Spendenaufkommen in Deutschland auf über 90 Euro, [...] und in den Niederlanden auf beinahe 140 Euro. Demnach wurde in Deutschland pro Kopf über 20 Prozent mehr gespendet als in Österreich, in den Niederlanden sogar knapp 85 Prozent mehr. In der vorliegenden Studie werden wesentliche Einschränkungen für mehr Spenden in Österreich identifiziert, Vergleiche mit anderen Ländern durchgeführt sowie Folgewirkungen von Reformen diskutiert.

Anstifter
Wie stiftet man? Welche Projekte lassen sich mithilfe von Stiftungen oder Fonds umsetzen?