Newsletter




VORWORT



Dr. Günther Lutschinger, geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften

###ANREDE###

Das Jahr 1 der Gemeinnützigkeitsreform geht mit gemischten Gefühlen zu Ende. Zwar ist die Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen gewachsen, doch noch immer warten zahlreiche Vereine auf ihren positiven Bescheid.

Positiv ist die Entwicklung unserer Mitglieder - 13 Stiftungen sind heuer schon beigetreten. 2025 kommen sicher noch weitere dazu.

Apropos 2025: Zwei Termine können Sie sich schon im Kalender vormerken:
* Den 6. Mai 2025: Da findet die 1. Stiftungsrechtstagung – 10 Jahre nach der Reform 2015 – statt.
* Und den 24.12.2025!

Schon heuer wünscht Ihnen das ganze Team des VgS ein friedliches und frohes Weihnachtfest und ein gutes neues Jahr!

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Günther Lutschinger
Geschäftsführender Vorstand



Neues aus dem Stiftungssektor


Bürokratie schwächt den Stiftungsstandort Österreich

One-Stop-Shop - Prinzip für Stiftungen gefordert

Die Gründung einer gemeinnützigen Bundessttiftung involviert derzeit zumindest drei Behörden. Das bedeutet eine lange Gründungsdauer, verursacht Kosten, schreckt manche Gründungswillige gar ab und steht der  Modernisierung des Stiftungsstandortes Österreich entgegen.  Der Verband für gemeinnütziges Stiften fordert eine Vereinfachung im Bundesstiftungs- und Fondsgesetz sowie die Zusammenlegung der Zuständigkeit ins Finanzamt Österreich. Nachdem das Gemeinnützigkeitspaket 2022 signifikante Verbesserungen für gemeinnützige Stiftungen gebracht hat, braucht es nun massiven Bürokratieabbau. Die Umsetzung des One-Stop-Shop - Prinzipes ist für die Entfaltung des Stiftungssektors Österreich dringend notwendig. Hier geht es zur Presseaussendung.



Rudolf Sallinger Fonds:

Ausschreibung S&B Award 2025 läuft

Mit dem Science & BusinessAward prämiert der Rudolf Sallinger Fonds frühphasige Kommerzialisierungsideen, die auf einer Forschungsleistung beruhen. Informationen und Unterlagen zur Ausschreibung finden Sie hier. 

Auf die Gewinner warten ein Geldpreis, Mediavolumen oder Mentoring- und Unterstützungsleistungen. Die Bewerbungsfrist endet mit 26. Jänner 2025.



Bis 25. März 2025 bewerben!

Netidee Science Call

Die Kooperation der beiden Stiftungen Netidee und Wissenschaftsfonds FWF ermöglicht eine Förderchance für Wissenschaftler *innen in Österreich mit exzellenten Ideen, wie man das Internet noch besser, hilfreicher, zuverlässiger oder sicherer machen könnte. Exzellente Einreichungen werden mit bis zu 400.000.- Euro unterstützt!

Viele erleben das Internet als täglichen Begleiter, als faszinierende Welt voller Möglichkeiten und Wunder. Manche erleben es als Welt voller unterschätzter Gefahren, verlorener Identitäten und Daten. Und manche erleben das Internet noch gar nicht, weil sich für sie noch kein Zugang erschlossen hat. netidee SCIENCE ist angetreten, daran etwas zu ändern. Als jüngster Spross der netidee Förderfamilie versteht sie sich als „geistige Breitbandinitiative“ zur Förderung des Internet in Österreich, als Gefäß für Ihr exzellentes Wissenschaftsprojekt im Bereich der Internet-(Grundlagen-)Forschung.

Nähere Informationen zur Einreichung finden Sie hier: netidee SCIENCE | netidee



ich bin der Ur-Urenkel von Frankenstein

... und gründe eine Stiftung

Der Berliner Entertainer Frank Zander hat eine Stiftung gegründet, um seine langjährige soziale Arbeit zu unterstützen. Die Frank Zander Stiftung wird eine Tagesstätte der Caritas in Berlin-Mitte finanziell unterstützen, welche Menschen mit Suchtproblemen hilft und den Namen "Cafe Streetwork - Nur nach Hause" trägt.



Werden Sie Mitglied!


Herzlich willkommen!

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Der Verband für gemeinnütziges Stiften wächst stetig. Ich freue mich, Ihnen neue Mitglieder mit vielfältigen thematischen Schwerpunkten vorzustellen.

Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG unterstützt nicht nur bei der Festlegung der Veranlagungsstruktur, der Defintion von Anlageziele und Identifizierung von Risikoparametern, sondern bietet umsichtige Stiftungsberatung mit einem umfassenden Netzwerk an Stiftungsexpert*innen aus den Bereichen Recht und Steuern.

Die WE&ME Foundation setzt sich dafür ein, das Bewusstsein für ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) zu stärken und die dringend notwendige wissenschaftliche Forschung voranzutreiben. Trotz der enormen Herausforderungen für die Erkrankten wird sie noch immer zu wenig erforscht und verstanden. Unser Ziel ist es, diese Situation zu ändern, Forschung voranzutreiben und den Betroffenen Hoffnung sowie Unterstützung zu bieten.

Die TGW Future Privatstiftung vereint die beiden Stiftungsbereiche Logistics (Industrielles Unternehmertum) und TGW Future Wings (soziales Unternehmertum): TGW Future Wings initiiert und verwirklicht  gemeinsam mit der Schule Morgen Stiftung seit 2007 gemeinnützige und wirkungsvolle Projekte, die das Lernen und Wachsen junger Menschen im Fokus haben und positive sowie nachhaltige Veränderungen erzielen – für den Einzelnen und für die Gesellschaft. Derzeit betreut dieser Bereich mit mehr als 100 Mitarbeitenden 11 innovative Bildungsprojekte.

Die Künstler:innen Stadt Gmünd gemeinnützige Privatstiftung wurde basierend auf der 30-jährigen Arbeit der Gmünder Kulturinitiative von mehreren Institutionen und Privatpersonen, darunter das Land Kärnten, die Stadt Gmünd und die Haselsteiner Familien-Privatstiftung, sowie 36 Firmen und Privatpersonen aus Gmünd und Umgebung ins Leben gerufen und ist die mit Abstand am breitesten aufgestellte Privatstiftung Österreichs. Ziel ist die Förderung von Kunst und Kultur in Gmünd.

Die WU Foundation: Die Wirtschaftsuniversität Wien trägt durch Forschung, Lehre und Third Mission zur Lösung aktueller Herausforderungen und Innovationen bei. Die WU-Foundation ermöglicht Unterstützer*innen, die Weiterentwicklung dieser Arbeit zu fördern und gemeinsam die Grundlage für eine vielversprechende Zukunft zu schaffen.

Die Denkmalwerkstatt gemeinnützige Privatstiftung zur Rettung von Baudenkmälern widmet sich mit breiter Erfahrung und seinem Expertennetzwerk unter dem Motto "Sanft restaurieren, nachhaltig leben" der Renovierung denkmalgeschützter Häuser.

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft? Unter guenther.lutschinger@stiften.at stehe ich Ihnen gerne für Informationen zur Verfügung.

 

 
 
 

Der Verband für gemeinnütziges Stiften
wird unterstützt von

Erste Bank der
oesterreichischen Sparkassen AG


Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
 
 
 

Verband für gemeinnütziges Stiften
Schottenring 16/3. OG, 1010 Wien

###STORNO###

office@gemeinnuetzig-stiften.at
+ 43 (0)664 544 10 90

 

www.gemeinnuetzig-stiften.at